Festivalinfo
Das Festival
Das Mind The Gap steht für Toleranz und ein friedliches Miteinander, wir möchten verschiedene Menschen zusammenbringen. Der Grundgedanke des Festivals ist ein sozialer, niemand soll ausgeschlossen werden, weshalb auf Eintritt verzichtet wird. Jeder ist willkommen und soll die Chance haben teilzunehmen. Nur so kann die Grundidee des Festivals – das Zusammenbringen verschiedenster Menschen ohne Einschränkungen – realisiert werden.
Das Mind The Gap versteht sich dabei als Familienfest, welches zum einen die Kasseler Kulturlandschaft um ein anspruchsvolles gratis Open Air mit einem musikalischen Schwerpunkt zwischen Rock, Pop, Indie und Hip-Hop erweitert, zum anderen sollen durch ein Kinder- und Jugendprogramm auch gezielt Familien mit Kindern angesprochen und zusammengebracht werden. Wir wollen ein Festival für Jung und Alt, an dem alle nur ein Ziel haben: Zusammen etwas zu erleben und Spaß zu haben.
Das Festival findet 2018 zum 6. Mal statt. Erstmals 2010 organisiert und in den Jahren 2011 und 2012 erfolgreich wiederholt, wurde das Festival nach einer dreijährigen Auszeit im Jahr 2016 mit vollem Erfolg wiederbelebt und wird seitdem fortgeführt.
Die Location Nordstadtpark – Keine zufällige Wahl
Der neben dem Kulturzentrum Schlachthof gelegene Nordstadtpark ist keine zufällige Wahl; Er ist Schnittstelle zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und symbolisiert die Grundidee des Mind The Gap. Die Kasseler Nordstadt ist einer der kontrastreichsten Stadtteile Kassels. Mit einem Ruf als sozialer Brennpunkt mit sozial schwacher Bevölkerungsschicht ist er aber auch Standort der Uni Kassel und des Science Parks, wodurch das Stadtteilbild auch stark durch junge Menschen geprägt ist. Zudem gibt es eine facettenreiche Künstler- und (Sub-)Kulturszene, wie sie in der Vielfalt in fast keinem anderen Stadtteil zu finden ist. Es ist ein Ort, an dem verschiedenste Bevölkerungsgruppen zusammen leben und in dem gesellschaftliche Gegensätze – vielleicht stärker als in anderen Stadtteilen Kassels – sichtbar sind. Aus diesem Grund MIND THE GAP (frei übersetzt: Achtung, Lücke). Das Festival möchte diese gesellschaftliche Lücke symbolisch schließen. Jeder interessierte Mensch soll die Möglichkeit haben teilzunehmen, neue Leute kennenzulernen, etwas zusammen zu erleben, mit anderen zu feiern. Solche Events, auf denen sich ganz verschiedene Menschen auf Augenhöhe begegnen und austauschen können, halten wir für unsere Gesellschaft sehr wichtig.
Wie finanziert sich das Festival?
Das Mind The Gap ist ein nicht-kommerzielles Festival. Wir erheben keinen Eintritt und streben keinen Gewinn an. Nichtsdestotrotz müssen hohe Kosten für Technik, Bühne, Künstlergagen, Infrastruktur, usw. finanziert werden. Um diese Kosten tragen zu können, sind wir einerseits auf Sponsoren und Förderer angewiesen. Wir freuen uns dieses Jahr erneut auf die Unterstützung der Wingas GmbH als Hauptsponsor setzen zu können. Weitere wertvolle Unterstützung erhalten wir von der Micromata GmbH, der Kasseler Sparkasse, der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG, der Polyma Energiesysteme GmbH und natürlich von der Stadt Kassel und dem Land Hessen.
Ein Teil des Festivals wird zudem über den Verkauf von Speisen und Getränken finanziert. Deshalb ein APPELL an alle BesucherInnen: Wir bieten alles zu fairen Preisen an, weshalb wir darum bitten unser Festival durch den Kauf von Getränken und Speisen zu unterstützen. Jedes verkaufte Getränk sichert den Fortbestand des Festivals.
Ehrenamtliches Engagement und Hilfe sind eine weitere Säule, ohne die solch ein Festival nicht möglich wäre. Ein ganz herzlicher Dank an alle HelferInnen und MitarbeiterInnen!
Kann man mithelfen?
Selbstverständlich, wir suchen für die verschiedensten Aufgaben ehrenamtliche Hilfe. Einfach eine Mail mit dem Betreff „MTG 2018“ an programm@schlachthof-kassel.de oder anrufen unter 0561/220712-523.
Wer veranstaltet das Festival?
Das Mind The Gap wird organisiert und veranstaltet vom Kulturzentrum Schlachthof.
Das Festivalvideo 2011
Anfahrt
MIND THE GAP-Festival 2018:
Im Nordstadtpark, Mombachstraße 2, 34127 Kassel